Der Heimatkundliche Verein Scheßlitz und der Heimatverein Lesauer Tal laden ihre Mitglieder am 4. Oktober 2025 zu einem gemeinsamen Vereinsausflug ein. Auf dem Programm steht die Besichtigung des Markgräflichen Opernhaus in Bayreuth. Anschließend geht die Fahrt weiter in das Kloster Speinshart. Nach dem Mittagessen im Kloster-Gasthof findet eine Führung in der Klosterkirche statt.
10:00 Uhr Abfahrt in Scheßlitz (Oberend, Haltestelle Kilianskirche)
11:00 Uhr Besuch des Markgräflichen Opernhaus Bayreuth
anschl. Weiterfahrt in das Kloster Speinshart
13:00 Uhr Mittagessen im Klostergasthof Speinshart
15:00 Uhr Führung in der Klosterkirche Speinshart
16:30 Uhr Rückfahrt nach Scheßlitz
18:00 Uhr Ankunft in Scheßlitz (Oberend, Haltestelle Kilianskirche)
Die Fahrt ist zunächst nur für Mitglieder des Heimatkundlichen Vereins und des Heimatvereins Lesauer Tal limitiert. Die Kosten belaufen sich auf 25,00 Euro für Mitglieder des Heimatkundlichen Vereins und des Heimatvereins Lesauer Tal. Eine Anmeldung wird bis zum 26.09.2025 erbeten. Sofern dann noch Plätze frei sind, können auch Nicht-Mitglieder an der Fahrt teilnehmen. Die Kosten belaufen sich auf 33,00 Euro pro Person für Nicht-Mitglieder.
Anmeldung
Das Markgräfliche Opernhaus Bayreuth ist UNESCO-Weltkulturerbe. Errichtet von Markgräfin Wilhelmine in den Jahren 1744 bis 1750 gilt es heute als eines der bedeutendsten Theatergebäude in Europa. Seine hochwertige Ausstattung und künstlerische Gestaltung im italienischen Barockstil verleihen dem Opernhaus sein einmaliges Gepräge.
Im nahegelegenen Kloster Speinshart entstand rund 50 Jahre vor Errichtung des Opernhauses eine der bedeutendsten Barockkirchen des süddeutschen Raum. Es waren italienische Künstler die hier einen reich stuckierten Kirchenraum für das wiederbesiedelte Kloster Speinshart gestaltet haben. Bereits seit dem 12. Jahrhundert wirken die Prämonstratenser als Seelsorger dort in der Region.